Passt der Dackel zu mir?
Der Zwergdackel, auch als Mini-Dackel bekannt, ist ein kleiner Hund mit großem Charakter. Sein lebhaftes, eigenwilliges Wesen und die unerschütterliche Loyalität machen ihn zu einem charmanten Begleiter. Trotz seiner kompakten Größe beeindruckt er durch Mut und Ausdauer und bereichert das Zuhause mit seiner unverwechselbaren Persönlichkeit.
Ein Zwergdackel passt zu euch, wenn ihr einen treuen, eigenwilligen und lebensfrohen Begleiter suchen. Diese Hunde schätzen liebevolle Zuwendung und regelmäßige Bewegung, was sie zu idealen Partnern für aktive Menschen macht. Wenn ihr euch über eine enge Bindung, Humor und den gelegentlich stur-eigenen Charakter freuen könnt, dann ist ein Zwergdackel genau das Richtige für euch.
Welchem Verein gehören wir an?
Wir züchten im VRZ e.V.
Warum wir im VRZ/DHS züchten – und nicht in einem großen Dachverband
Viele Menschen verbinden „seriöse Zucht“ automatisch mit den großen Dachverbänden wie VDH oder DTK. Das ist verständlich, weil diese Vereine über Jahrzehnte einen hohen Bekanntheitsgrad aufgebaut haben. Dennoch haben wir uns bewusst für den VRZ/DHS entschieden – und dafür gibt es gute Gründe.
Zunächst einmal: Verantwortungsvolle Zucht hängt nicht am Vereinsnamen, sondern am Züchter selbst. Gesundheit, Wesen und Sozialisation der Welpen entstehen nicht durch Regularien, sondern durch das tägliche Handeln.
Wir legen größten Wert auf Gesundheitsuntersuchungen, charakterstarke Hunde, passende Verpaarungen, gute Aufzuchtbedingungen, viel Zuwendung und frühe Prägung der Welpen. All das gehört für uns zu einer Selbstverständlichkeit – auch ohne, dass uns jemand dazu "zwingt".
Ein weiterer Punkt: In den großen Dachverbänden gibt es teilweise Zuchtkriterien, die wir kritisch sehen. Manche Regeln sind sehr streng, aber nicht immer sinnvoll im Hinblick auf das Wohl des Hundes.
Teilweise orientieren sie sich stark an Ausstellungsidealen oder alten Strukturen. Wir finden, dass nicht jede Vorschrift automatisch einen Mehrwert für die Hunde bringt, nachvollziehbar & logisch erscheint.
Der VRZ/DHS bietet uns genau hier einen Vorteil:
Wir haben die Freiheit, mit Augenmaß zu züchten. Wir halten selbstverständlich die wichtigen Standards ein – Gesundheit, Wesen, Prägung – können aber eigene Entscheidungen treffen, wenn es um Dinge geht, die wir für nicht zielführend oder überholt halten. Dadurch können wir uns ganz auf das konzentrieren, was für uns wirklich zählt: gesunde, wesensfeste, liebevolle Familienhunde 🐾.
Am Ende bedeutet das: Wir fühlen uns nicht weniger streng, sondern eher ehrlicher in unserer Verantwortung. Denn wir züchten nicht, weil uns ein Verein es vorschreibt, sondern weil wir es aus Überzeugung, Leidenschaft und aus Liebe zu unseren Hunden tun ❤️.
Die richtige Fellpflege der Rauhaardackels
Die richtige Fellpflege des Zwergrauhaardackels ist entscheidend, um das charakteristische raue Fell gesund und ansehnlich zu halten. Regelmäßiges Bürsten – idealerweise ein- bis zweimal pro Woche – entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen, die sich bei diesem Felltyp schnell bilden können. Das Trimmen beim Rauhaardackel ist entscheidend, um das Fell frei von Verfilzungen und überschüssigen Haaren zu halten, was die Hautgesundheit fördert und Irritationen vorbeugt. Durch regelmäßiges Trimmen wird zudem eine bessere Hygiene gewährleistet, da Schmutz und Parasiten so leichter entfernt werden können. Außerdem betont es das typische, charmante Erscheinungsbild des Rauhaardackels und sorgt dafür, dass er sich rundum wohlfühlt.
Was bieten wir unseren Welpeneltern?
Bei uns bekommt Ihr nicht einfach nur einen Welpen – Ihr bekommt ein neues Familienmitglied, das von Anfang an mit ganz viel Liebe, Zeit und Sorgfalt auf sein Leben vorbereitet wurde. Unsere Welpen wachsen mitten in unserem Alltag auf, lernen verschiedene Menschen, Tiere und viele Alltagssituationen kennen. So entwickeln sie sich zu fröhlichen, selbstbewussten kleinen Persönlichkeiten.
Wir legen größten Wert auf die Gesundheit unserer Hunde. Alle Welpen werden regelmäßig entwurmt, geimpft, gechipt und erhalten einen EU-Heimtierausweis. Selbstverständlich erhalten sie auch eine anerkannte Ahnentafel, die ihre Abstammung dokumentiert. Auch die Elterntiere sind umfassend untersucht, damit Ihr Euch auf einen gesunden Start freuen könnt.
Uns ist es wichtig, dass Ihr Euch von Anfang an gut betreut fühlt. Wir stehen Euch nicht nur während der Welpenzeit, sondern auch danach jederzeit mit Rat und Herz zur Seite. Der Kontakt zu unseren Welpenfamilien ist uns eine echte Herzensangelegenheit.
Wir nehmen uns viel Zeit für persönliche Gespräche und Treffen, um gemeinsam den passenden Welpen für Euch auszuwählen.
Denn für uns zählt nicht nur die Liebe zu unseren Hunden, sondern auch, dass jedes unserer “Kinder” das perfekte Zuhause findet.
Was wir uns von den zukünftigen Welpeneltern wünschen
Wir wünschen uns für unsere Welpen liebevolle, verantwortungsbewusste Besitzer, die bereit sind, ihrem neuen Familienmitglied ein fürsorgliches und dauerhaftes Zuhause zu bieten. Ein Zwergdackel braucht neben Zuneigung auch ausreichend Zeit, Geduld und eine konsequente, aber einfühlsame Erziehung. Zudem erwarten wir, dass unsere Welpenkäufer sich mit den Bedürfnissen dieser wunderbaren Rasse auseinandersetzen und bereit sind, ihren Hund lebenslang bestmöglich zu versorgen – sei es durch artgerechte Ernährung, regelmäßige Pflege oder ausreichend Beschäftigung. Der Kontakt zu unseren Welpenkäufern liegt uns am Herzen, und wir freuen uns, wenn auch nach dem Einzug der Kleinen ein Austausch besteht.
Die Zeit zwischen Reservierung und dem Tag der Abholung
Die Zeit zwischen der Reservierung und der lengersehnten Abholung ist eine spannende Phase, in der wir euch gerne an der Entwicklung eures zukünftigen Familienmitglieds teilhaben lassen. Wir senden euch regelmäßig Bilder und kurze Videos, damit Ihr die Fortschritte eures Welpen miterleben könnt. Zudem besteht die Möglichkeit, den Welpen vor der Abgabe nochmals zu besuchen, um die Bindung weiter zu stärken. So könnt Ihr euch bestens auf das neue Familienmitglied vorbereiten, während der kleine Dackel liebevoll auf sein neues Zuhause eingestimmt wird.
Euer Weg zu einem Welpen aus unserer Zucht
🐾 Euer Weg zu einem Welpen aus unserer Zucht ❤️
Wir werden immer wieder gefragt, ob es bei uns eine Warteliste gibt und wie man darauf kommt.
Gleichzeitig erleben wir, dass viele Interessenten schon heute zu uns kommen, unsere Hunde und unsere Aufzucht kennenlernen möchten 🩷🤎🐶🏡 – auch wenn aktuell gar keine Welpen da sind. Und genau das regt natürlich zum Nachdenken an 🤔. Denn wenn so viel Interesse da ist, braucht es eine klare und faire Lösung, damit wir sowohl den Welpeninteressenten als auch uns selbst gerecht werden 🙏.
Ich verbringe deshalb viel, viel Zeit damit, mir Gedanken darüber zu machen, welcher Weg der richtige ist. Gibt es überhaupt den perfekten Weg? Ich glaube, nein – denn dieses Thema ist so individuell. Aber ich versuche, aus den Möglichkeiten die beste und passendste Lösung zu finden. Eine Lösung, die für uns als Züchterfamilie, für die Welpen 🐕 und auch für die neuen Welpeneltern der richtige Weg ist.
Endlose Wartelisten, auf denen Interessenten monatelang nur vertröstet werden, fühlen sich für mich nicht richtig an 🚫. Gleichzeitig möchte ich aber den Menschen, die frühzeitig zu uns kommen und Vertrauen aufbauen, nicht im Ungewissen lassen. Deshalb haben wir uns für eine Kombination aus Reservierungs- und Nachrückerliste entschieden 📋✨. So ist für jeden nachvollziehbar, wie wir unsere Plätze vergeben.
Die Reservierungsliste umfasst maximal vier feste Plätze ✅. Diese Zahl entspricht einer realistischen Wurfgröße, wenn alles gesund und normal verläuft. Wer hier eingetragen ist, darf mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Welpen aus diesem Wurf hoffen 🍀.
Zusätzlich gibt es eine Nachrückerliste mit etwa sechs Plätzen 🌟. Auf dieser stehen weitere Interessenten, die wir bereits kennengelernt haben und die in Frage kommen könnten, falls jemand von der Reservierungsliste nicht berücksichtigt werden kann – zum Beispiel, wenn der gewünschte Welpe (Farbe oder Geschlecht) nicht dabei ist 🎨👩👩👧👦. Es rückt dabei nicht automatisch die nächste Nummer nach, sondern wir schauen bewusst, welcher Mensch und welcher Welpe wirklich zueinanderpassen 💞.
Gleichzeitig ist es natürlich auch möglich, dass ein Wurf größer ausfällt als gedacht.
🐶🐶🐶🐶🐶🐶 –
Außerdem kann es passieren, dass Interessenten von unseren Listen abspringen – weil sie bereits vorab einen passenden Welpen gefunden haben 🐾, oder ähnliches. Auch dadurch verschieben sich Plätze immer wieder. So bleiben beide Listen flexibel und individuell ✨, ohne dass jemand monatelang in der Luft hängt.
Wir suchen den passenden Welpen nicht einfach allein für euch aus – wir machen das gemeinsam 🤝. Wir sprechen miteinander, tauschen uns aus und nehmen uns Zeit ⏳. Und trotzdem behalte ich mir vor, auch am Ende noch zu sagen: Mein Herz ❤️ und mein Bauch 💭 sagen mir, dass es so nicht passt. Das ist keine leichte Entscheidung und mag im ersten Moment nicht immer verständlich sein. Es kann sich sogar ungerecht anfühlen ⚖️ und so wirken, als würde jemand benachteiligt werden – und ich verstehe diese Gefühle absolut. Aber trotzdem liegt mein Fokus immer beim Welpen 🐶 und bei meinem Bauchgefühl, das mich in all meinen Entscheidungen leitet.
Und genau das ist mein Anspruch ✨: Ich möchte nicht jedem Menschen gerecht werden, sondern mein Bestes tun, um die Zukunft des Hundes bestmöglich vorzubereiten 💕. Natürlich kann sich das Leben verändern – aber in dem Moment, in dem ein Welpe unser Haus verlässt, möchte ich sicher sein, dass ich alles getan habe, damit er in seiner bestmöglichen Familie starten darf 🏡. Das ist meine Verantwortung, mein Herz ❤️ und mein Versprechen an jeden einzelnen Welpen 🐾.
Wann kann der Welpe ausziehen?
Die Abgabe des Welpen ist so individuell wie der Welpe selbst. Wir achten darauf, dass jeder kleine Dackel bereit für den Umzug in sein neues Zuhause ist – sowohl körperlich als auch charakterlich. In der Regel erfolgt die Abgabe etwa zwischen der 9. und 10. Lebenswoche, abhängig von der Entwicklung des Welpen.
Wir legen großen Wert darauf, dass der Zeitpunkt des Umzugs für ihn und seine neue Familie optimal ist. Somit legen wir uns im Vorfeld nicht exakt fest.
Bei der Abgabe nehmen wir uns die Zeit, alle offenen Fragen zu klären und euch wertvolle Tipps für die Eingewöhnung mitzugeben.
Wie wird der Welpe übergeben?
Bei der Übergabe ist der Welpe bestens auf sein neues Zuhause vorbereitet. Er wurde mehrfach entwurmt, altersgerecht geimpft und gechippt. Ihr erhalten ein tierärztliches Gesundheitszeugnis, einen Heimtierausweis, einen ausführlichen Kaufvertrag sowie die Ahnentafel des Welpen. Zudem geben wir eine kleine Erstausstattung mit, um den Start so angenehm wie möglich zu gestalten. Hierzu gehört Futter für die erste Zeit, eine Decke mit dem Geruch seiner Mutter und den Geschwistern, ein Lieblingsspielzeug und ein Gutschein zu unserem Onlineshop.
Und nach der Abgabe?
Der Kontakt zu unseren Welpen und seinen Eltern liegt uns am Herzen, und wir freuen uns, wenn auch nach dem Einzug der Kleinen ein Austausch besteht. Natülich stehen wir für Fragen jederzeit zur Verfügung und versuchen bestmöglich zu helfen und unter die Arme zu greifen.